Technology Due Diligence – effektiv mit gezieltem Scoping und schlankem Vorgehen
Als Verantwortliche(r) für die Vorbereitung und Durchführung eines Deals ist es essenziell, herauszufinden, welche Inhalte für die jeweilige Transaktion relevant sind. Mit den richtigen Schwerpunkten können verborgene Potentiale und Risiken aufgedeckt werden. Ziel ist es, den Kauf- bzw. Verkaufspreis durch Fakten optimal zu ermitteln und Risiken für die Zukunft realistisch zu bewerten. Mit den Ergebnissen können in der Post-Merger-Phase die Prozesse professionalisiert, die Integration strukturiert und eine weitere Basis für stabiles Wachstum gelegt werden. Auf dieser Seite haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Technology Due Diligence übersichtlich zusammengestellt.
Wie gestaltet sich der Projektumfang einer Technology Due Diligence?
Im Folgenden stellen wir Ihnen die üblichen Prüfkategorien im Rahmen einer Tech DD vor. Da jedes Unternehmen und jede Branche selbstverständlich unterschiedlich sind, muss der Scope der Technology Due Diligence für jedes Projekt speziell angepasst werden. Unser bewährtes 360° Technology Due Diligence Framework stellt dabei eine technologische End-to-End-Analyse entlang der Wertschöpfungskette sicher.
Prüfkategorien und zugehörige Prüfpunkte
- Applikationslandschaft
- Architektur
- Technische Reife & Exzellenz
- Unterstützung des Geschäftsbetriebs
- Integrationsszenarien/Zukunftsreife in Post-Merger-Aktivitäten
- Organisation & Prozesse
- IT-Strategie & -Roadmap
- IT-Organisation
- Produkt-/Software-Entwicklungsprozesse
- Betrieb, Infrastruktur und Sicherheit
- Architektur & Hosting
- Datensicherheit & -schutz
- Operative Umsetzung
- IT-Kosten
- Wiederkehrende IT-Kosten
- Kosten- und Investitionsplanung
- Vorhersehbare Refactoring-Kosten
Wie sieht ein typischer Tech DD Prozess aus?
Der Technology Due Diligence Prozess erstreckt sich je nach Komplexität und Dringlichkeit über zwei bis sechs Wochen. Unsere Experten arbeiten effektiv, um das schlanke Vorgehen mit der nötigen Tiefe zu vereinbaren. Dafür konnten wir in den vergangenen Jahren tiefgehende Erfahrung in verschiedensten Branchen und Technologien sammeln. In dieser Zeit sammeln und konsolidieren unsere Due Diligence Spezialisten alle bereitgestellten Informationen, führen vertrauliche Experten-Interviews durch und unterstützen bei Bedarf andere Workstreams.
-
Kick-Off
Vor Beginn der TechDD steht meist ein gegenseitiges Kennenlernen aller Beteiligter, um den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu legen. In dieser Zeit wird unter anderem der Geheimhaltungsvertrag (Non Disclosure Agreement, NDA) unterschrieben, ein Informationsmemorandum (IM) zur Verfügung gestellt und das Scoping des Projekts festgelegt.
Der offizielle Start der Due Diligence findet im sogenannten Kick-Off statt. Während dieses Termins werden die Ansprechpartner des Targets zum Vorgehen aufgeklärt und eine Timeline wird festgelegt. Das Verständnis für die Bedürfnisse von Investor und Target steht an vorderster Stelle. -
Sichtung von Dokumenten
Der erste Teil der Due Diligence findet virtuell statt. Unsere Experten begutachten die in virtuellen Datenräumen zur Verfügung gestellten Dokumente. Hierbei gilt: je mehr desto besser. Finden unsere Experten umfassende Informationen vor, so können sie tiefgreifend analysieren. Je nach Reifegrad des Targets wird eine unterschiedliche Dokumentationsdichte erwartet und bewertet.
-
Management- und Experteninterviews
Wichtiger Bestandteil der Technology Due Diligence ist ein persönlicher Eindruck im Rahmen von Management- und Experteninterviews. Diese können entweder vor Ort bei dem jeweiligen Target oder remote per Videokonferenz oder Telefon gehalten werden. Bei Vor-Ort-Terminen wird meist die Gelegenheit genutzt, die technischen Elemente des Service bzw. des Produkts zu testen. Im Anschluss an die Interviews bieten unsere Gutachter dem Investor einen Update-Call zur Ersteinschätzung an.
-
Ergebnis
Ergebnis unserer Technology Due Diligence sind eine detaillierte Bewertung und eine Management-Summary der IT-Situation im Zielunternehmen. Je nach Schwerpunkt kann das Ergebnis in Form eines Red-Flag-Reports, IT-Audits oder Gutachtens angefertigt werden. Der Bericht beinhaltet neben der Beschreibung der Ist-Situation die Risikobewertung und Einschätzung der Zukunftsfähigkeit sowie abgeleitete Empfehlungen und Maßnahmen, um den angestrebten Business Case zu unterstützen. Damit liegt eine erste Blaupause für die Post-Acquisition-Integration vor.
-
Weiteres Vorgehen
Nach der Erläuterung des Berichts u. a. im Management-Meeting und einem erfolgreichen Investment bietet wdp diverse Formen der Unterstützung für Investor und Target an:
Unser Transaktionsteam erstellt einen 100-Tage-(Maßnahmen-)Plan, basierend auf den Empfehlungen und Risiken der Technology Due Diligence. Diesen nutzen Investor und Target, um zum Beispiel etwaige Sicherheitslücken zu schließen, Prozesse zu professionalisieren oder eine erfolgreiche Zusammenarbeit vorzubereiten.
In weiterer aktiver Zusammenarbeit unterstützt wdp beispielsweise bei der Erarbeitung einer Digitalstrategie, der Organisationsentwicklung sowie bei datengetriebenen Analysen des Geschäftsmodells.
wdp in Kennzahlen
55
Experten und Expertinnen
>10 Jahre
Erfahrung
xxxxx
750
Referenzen
xxxx
Ihr Kontakt
Christoph Nichau
Partner Transaction Services
Tel.: +49 221 67787410
Mail: christoph.nichau@wdp.de