Digital Due Diligence
Digitale Geschäftsmodelle sind komplex und verändern sich mit großer Dynamik. Dadurch entstehen bereichsübergreifende Prüffelder, die in den klassischen Due-Diligence Streams nicht abgebildet werden können. Wir identifizieren Erfolgstreiber, Schwachstellen und Risiken des Digital Business, der zu Grunde liegenden Wertschöpfungskette und digitalen Kompetenzen. Unsere Digital Due Diligence erfolgt individuell abgestimmt auf den Reifegrad des Unternehmens, das verfolgte Geschäftsmodell und das jeweilige digitale Ökosystem.
Leistung
Unsere Digital Due Diligence (DDD) umfasst alle digitalen Fragestellungen, die für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens von Relevanz sind. Da diese häufig bereichsübergreifend stattfinden und eine vertiefte Digitalexpertise erfordern, werden sie von herkömmlichen Due Diligence Streams (Commercial/Legal/HR/Tax/IT) nicht abgebildet.
Der Prüfungsprozess unserer DDD erfolgt individuell abgestimmt auf den Reifegrad des Unternehmens, das verfolgte Geschäftsmodell und die Interessen des Investors (Private Equity oder Venture Capital). Dabei greifen wir auf ein vielfach bewährtes Konzept mit sorgfältig ausgearbeitetem Fragenkatalog zurück, den wir an das Zielunternehmen anpassen.
Wo klassische DD-Vorgehensmodelle standardisierte Erhebungslisten durchprüfen, die nur auf einer Metaebene dem Geschäftsmodell und Markt Rechnung tragen, individualisieren wir die Fragen nach dem Geschäftsmodell und interpretieren Fragen und Antworten abhängig vom Reifegrad. Bei einem frisch gegründeten Start-up erwarten wir beispielsweise einen anderen Stand der Dokumentation, festen Prozesse und Mitarbeiterstrukturen als bei einem Unternehmen, das bereits etliche Jahre auf dem Markt aktiv ist.
Unser Fragenkatalog ist für alle relevanten Bereiche der Wertschöpfungskette ausformuliert und gliedert sich inhaltlich in die drei Hauptbestandteile Digitales Ökosystem, Digitale Kompetenzen und IT.
Im ersten Schritt überprüfen wir das digitale Ökosystem. Ob das Zielunternehmen die erfolgskritischen Leistungsfaktoren (KPIs) im digitalen Ökosystem kennt und erfüllt, beeinflusst Sinn und Wert einer Transaktion von Digitalunternehmen nachhaltig. Wir identifizieren bestehende und künftige Risiken durch digitale Abhängigkeiten oder disruptive Transformation und verorten das digitale Unternehmen nach seiner Lebensphase und der Nachhaltigkeit seiner externen Partnerschaften im digitalen Markt.
Die DDD berücksichtigt dabei nicht nur das Unternehmen und seinen jeweiligen direkten Markt, sondern auch das indirekte digitale Ökosystem (z. B. Google, Facebook oder die Entwicklung digitaler Marketingmechanismen). Veränderungen dieses Ökosystems können direkte Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens haben, bis hin zur Hinterfragung des gesamten Geschäftsmodells. Diese digitale Infrastruktur des Geschäftsmodells schließt indirekte Wettbewerber, Dienstleister, Partner und potentiell disruptive Zukunftsentwicklungen ausdrücklich ein.
Der zweite Teil, die kritische Überprüfung der digitalen Kompetenzen, fragt nach dem wertschöpfenden Kern des digitalen Geschäftsmodells. Dafür erheben bzw. beurteilen wir die Nachhaltigkeit von Marketing- und Vertriebskonzepten des Assets. wdp kontrolliert die effektive und effiziente Nutzung von Analytics-Lösungen und das diesbezüglich im Zielunternehmen vorhandene Wissensmanagement. Dabei beurteilen wir die Kernfragen, ob die richtigen Kennzahlen für das Geschäftsmodell in den Mittelpunkt gerückt und deren Veränderungen richtig interpretiert werden. Wir überprüfen diese Fragestellung sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene.
Wir erfassen die digitale Kompetenz von Mitarbeitern und Führungskräften, um den Veränderungsbedarf in digitalen Themen zu identifizieren und angemessen zu reagieren. Dank der hohen Fachlichkeit der Prüfer kann wdp auch vorhandene personelle Kompetenzen auf Management- und Fachebene einstufen. Schließlich möchten unsere Kunden wissen, ob etwa der Leiter des fünf Mitarbeiter umfassenden IT-Bereichs die im Businessplan vorgesehene Skalierung auf 20 Mitarbeiter managementseitig überhaupt abbilden kann bzw. welche Unterstützung dafür notwendig ist. Eine detaillierte Sichtung und Beurteilung der digitalen Prozesse und Schnittstellen (auch in analogen Bereichen) runden diesen Teil der Prüfung ab.
Im dritten Schritt beschäftigen wir uns mit der IT. Um ein vollständiges Bild des Zielunternehmens zeichnen zu können, analysieren wir deren Stabilität, Agilität und Zukunftsfähigkeit und dokumentieren die Verzahnung von IT-Planung und Unternehmensstrategie.
Dabei analysieren wir die IT im Unternehmen immer gemäß ihrer tatsächlichen Bedeutung im Kontext digitaler Geschäftsmodelle und wirklich relevanter Aspekte. So ist es für uns von geringerer Relevanz, ob in der IT ausreichend Server-Kapazitäten und Betriebssystem-Lizenzen vorhanden sind. Wir prüfen vielmehr, ob das IT-Team tatsächlich fähig ist, die geplante Roadmap on time, on quality und on budget umzusetzen, ob die notwendigen Kompetenzen vorhanden sind, ob die Entwicklungsplanung auf die kommerzielle Planung einzahlt und bis wohin eine Skalierung möglich ist.
Mithilfe von angeforderten Dokumenten, strukturierten Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitern sowie konkreten Einblicken in die Architektur, die Systeme und die Code-Basis ermittelt wdp mögliche Chancen, Schwachstellen und Risiken einer Transaktion des Zielunternehmens.
Ergebnis
Das Ergebnis unserer Digital Due Diligence ist eine spezifisch auf den Status und das Geschäftsfeld des Digitalunternehmens ausgerichtete Analyse der Schwachstellen, Chancen und Risiken. Dabei umfasst das Ergebnis kommerzielle, technologische und personelle Zusammenhänge, die selbst in einem gründlichen Prüfprozess mittels herkömmlicher Due Diligence Streams nicht abgebildet werden können.
Der Kunde erhält einen aussagekräftigen Red-Flag-Report und klare, begründete Einschätzungen, ob sich Risiken in der technologischen, kommerziellen und digitalen Infrastruktur kurz-, mittel- oder langfristig reduzieren lassen. Damit verfügt unser Kunde ebenfalls über eine objektive Grundlage zur Optimierung der Verkaufspreise bzw. Vertragsbedingungen.
Neben den möglichen Risiken ermittelt unsere Digital Due Diligence Potentiale und Action-Items für die Post-Merger-Phase. Die Unterlagen enthalten dabei konkrete Handlungsempfehlungen, wie diese Post-Acquisition-Potentiale zu heben sind.
Beispiel aus der Praxis
Eine führende Verlagsgruppe beauftragte wdp mit der Digital Due Diligence für ein soziales Reichweitenportal. Das Portal wirkte auf den ersten Blick attraktiv und stabil. Die Kernfragen des Kunden waren dabei: Sollen wir das angebotene Unternehmen kaufen? Welche Chancen und Risiken bestehen? Welcher Preis bildet den Wert des Unternehmens angemessen ab?
Trotz eines grundsätzlich attraktiven Geschäftsmodells wies das Unternehmen strategische Probleme und externe Abhängigkeiten auf, die ein hohes strukturelles Risiko darstellten: Es war fast vollständig von den Algorithmen eines externen Players abhängig. Gleichzeitig waren disruptiv auf das Geschäftsmodell einwirkende Veränderungen dieses Algorithmus zu erwarten. Die im Unternehmen vorhandenen Assets hielten keine Antwort auf dieses Red-Flag-Risiko bereit. Auf Basis der erhaltenen Informationen entschied sich der Kunde gegen einen Kauf zum angebotenen Preis.
Referenzprojekte
Experten auf unserem Gebiet
>10 Jahre
Erfahrung
>350
Transaktionen
>20 Mrd. €
Transaktionsvolumen
55
Experten/Expertinnen
Ihr Kontakt
Christoph Nichau
Partner Transaction Services
Tel.: +49 221 67787410
Mail: christoph.nichau@wdp.de
Due Diligence Services
Ausgezeichnete Beratung
brand eins nahm wdp nach 2020 und 2021 auch 2022 wieder in die Liste der "brand eins Besten Berater" auf. Auch die WirtschaftsWoche hat wdp bereits mehrfach im Best of Consulting Wettbewerb Mittelstand ausgezeichnet. Unter anderem durften wir uns über folgende Awards freuen:
- Strategy (2020, 2021, 2022)
- Manufacturing & Operations (2022)
- Technologies (2021)
- Marketing (2020)
- Marketing & Organisation (2019)
- Operational Excellence (2018)
- Mergers & Acquisitions (2016)
- Wettbewerbsstrategie (2016)
- Wertsteigerung durch Beratungsprojekte (2016)
- Gesamtsieger Mittelstandsberatungen (2016)
Im Beratervergleich TOP CONSULTANT 2019 durften wir uns außerdem über die Auszeichnung als eine der besten Mittelstandsberatungen Deutschlands freuen.